Ernährung und Barf für Katzen
Hier erfahrt ihr alles über die richtige Ernährung für Katzen, einschließlich Tipps zur Fütterung mit Barf. Erfahre, worauf es bei der Katzenernährung ankommt und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Fütterungsmethoden haben.
Barf-Fütterung für Katzen
Barf steht für biologisch artgerechtes rohes Futter und ist eine natürliche und gesunde Fütterungsmethode für Katzen. Erfahre, wie du deine Katze mit frischem und rohem Fleisch, Gemüse und anderen natürlichen Zutaten füttern können, um ihre Gesundheit zu unterstützen.


Die Bedeutung der richtigen Ernährung für Katzen
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Katze. Erfahre welche Nährstoffe und Inhaltsstoffe für eine optimale Katzenernährung wichtig sind und wie du sicherstellen kannst, dass deine Samtpfote alle notwendigen Nährstoffe erhält die sie braucht.
Vorteile
Gesundheit
Barf unterstützt die Gesundheit deiner Samtpfote.
Du kannst es individuell an die Ansprüche deines Tigers anpassen und hast immer die volle Kontrolle darüber welche Zusatzstoffe du zufüttern musst oder magst.
Natürliche Zahnpflege
Durch Muskelfleisch, Innereien und Knochen wird die Zahnpflege deines Samtpfote optimal unterstützt und gefordert. Es trägt nicht nur zur Zahnpflege bei sondern sorgt auch für einen angenehmeren Atem
Kosten
Barf ist im Vergleich zu herkömmlichen Nass- oder Trockenfutter deutlich günstiger.
Du zahlst im Durchschnitt für eine ca. 4kg Katze nur gerade mal 30-35€ im Monat.
Herkunft und Deklaration
Du allein kannst endscheiden welches Tierische Protein ( Tierart) dein Tiger zu fressen bekommt.
Außerdem hast du eine Hand darüber aus welcher Herkunft das Fleisch kommt.
Ausschluss Diäten sind hervorragend durchzuführen und Allergiker danken dir für ein Monoprotein.
Offene Deklaration stellen sicher, dass unnatürliche Füllstoffe hinter Sammelbegriffen ( wie bsp. in manchem Dosenfutter) versteckt werden können.
Unterstützt den Magen
Die leicht verdaulichen Bestandteile unterstützen die Verdauung und hilft hervorragend bei Magen-Darm Problemen und Beschwerden.
Füllstoffe die auch dem Magen-Darm Trackt stören wie Hydrolysate, Getreide oder Rübentrockenschnitzel sind im Barf nicht enthalten da sie nicht im herkömmlichen Fleisch oder dem generellen Futtertier vorkommen.
Diese Füllstoffe führen außerdem auch gerne zu Unverträglichkeiten oder Allergien deiner Samtpfote.
Fördert eine sportliche Figur
Barf ermöglicht eine präzise Kontrolle der Futterzufuhr und hilft schneller dabei deinen Tiger auf das richtige Gewicht zu bringen.
Im Barf sind nur gut Verdauliche Bestandteile enthalten welche dein Tier dabei fördern fit und gesund zu bleiben.
FAQ
Ist Barf Teurer als anderes Futter?
Wenn Du die Fütterung mit BARF mit einem hochwertigen Trockenfutter oder Nassfutter vergleichst, ist Barfen meist sogar günstiger, weil die nötige Futtermenge wesentlich geringer ist. Zusätzlich werden die Nährstoffe viel effektiver verwertet! Übrigens: Wenn deine Katze noch dazu von ernährungsbedingten Krankheiten verschont bleibt, sparst du beim Tierarzt bares Geld.
Wie stelle ich meine Katze auf Barf um?
Im Idealfall wird deine Katze vom ersten Tag an gebarft. Aber selbst, wenn Dein Tier bisher Dosen- oder Trockenfutter bekommen hat, musst Du vor der Umstellung auf Barf keine Angst haben.
Am besten stellst du Barf so um:
Tag 1-2 75% altes Futter + 25% Barf
Tag 3-5 50% altes Futter + 50% Barf
Tag 5-7 25% altes Futter + 75% Barf
Ab Tag 7 100% Barf
Welche Veränderungen erwarten mich bei der Barf-Fütterung?
Die Umstellung auf die Fütterung mit Barf hat viele Vorteile. Nach der Umstellung werden sich kurzfristige sowie langfristige Änderungen einstellen, die dir und deinem Vierbeiner das Leben erleichtern werden.
Folgendes wird Dich & Deinen Vierbeiner erwarten:
- Weniger Kot
- glänzendes volles Fell ohne kahle stellen
- Gesunde Haut & bessere Zahngesundheit
- bei individuell angepasster Ernährung zudem gesunder Appetit & weniger Verdauungsprobleme
- allgemeine bessere Konstitution
Macht das Barfen meine Katze Aggressiv?
Das Barf Katzen aggressiv macht ist ein weit verbreitetes Gerücht und hält sich hartnäckig, entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall. Da der Organismus einer gebarften Katze nicht durch ungeeignete Futterkomponenten belastet wird, sind diese Tiere oft entspannter und fühlen sich wohler.
Kann ich verschiedene Beutearten miteinander verfüttern?
Ja, du kannst verschiedene Beutetierarten zusammen füttern. Ideal ist es sogar im gesamten Futterplan 2-3 Beutetierarten einzubinden, um den Organismus der Katze mit verschiedenen Proteinquellen zu versorgen.
Sollte dein Vierbeiner nur eine Beutetierart vertragen musst du dir jedoch keine Sorgen machen, dass du nicht 2-3 Beutetierarten fütterst. Jedes Tier ist individuell & hat unterschiedliche Bedürfnisse und Möglichkeiten bei der Fütterung.
Kann ich meiner Katze Knochen füttern?
Rohe fleischige Knochen (kurz RFK) gehören bei der Barf-Fütterung dazu und können super verfüttert werden.
Neben ihren nahrungsspezifischen Vorteilen sorgen sie auch dafür, dass die Zähne gereinigt werden und somit für eine bessere Maulgesundheit. Ebenfalls wird das Kaubedürfnis Deines Stubentigers befriedigt.
Achte nur darauf, dass du die Knochen nicht erwärmst oder kochst. Dadurch können sie porös werden und zu Verletzungen führen.
Muss ich Milch bzw. Milchprodukte füttern?
Nein, Milch oder Milchprodukte müssen nicht in eine Barf-Mahlzeit.
Adulte Tiere verlieren mit der Zeit die Fähigkeit die Laktose innerhalb der Produkte zu zersetzen und dies führt - wie bei uns Menschen - dann zu einer Laktoseintoleranz. Verbunden ist dies oft mit Bauchschmerzen & Durchfall, welches du deinem Vierbeiner ersparen kannst.
Sollte dein Vierbeiner Milchprodukte jedoch vertragen kannst Du diese als Abwechslung oder in besonderen Leckereien zwischendurch benutzen. Achte dabei darauf, dass diese nicht mehr als 5 % (ausgehend vom Körpergewicht) der Tagesration einnehmen.
Folgende Milchprodukte kannst Du Deinem Vierbeiner geben:
- Buttermilch
- Frischkäse
- Hüttenkäse / Cottage Cheese
- Joghurt
- Käse
- Kefir
- Topfen
- Sauermilch
Warum muss ich Öle hinzufügen beim Barfen?
Öle und Fette spielen in der Katzenernährung eine ganz wichtige Rolle.
Zum einen geht es um die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine (A, D, E, K). Der Tierkörper kann diese Vitamine nur richtig verwenden, wenn sie zusammen mit Fett aufgenommen werden.
Darüber hinaus benötigen unsere Haustiere essentielle Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6. Sie können diese nämlich nicht selbst bilden und sind auf die Zufuhr von außen angewiesen. Während sie die Omega-6 Fettsäuren in der Regel mit dem Fleisch aufnehmen, finden sich Omega-3 Fettsäuren noch in Fisch- oder pflanzlichen Ölen. Fettsäuren spielen eine lebensnotwendige Rolle für den Organismus und Omega-3 und Omega-6 müssen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Das Öl unterstützt und erleichtert somit eine ausgewogene Ernährung.
Meine Katze setzt nach der Futterumstellung deutlich weniger Kot ab. Ist das normal?
Dass Katzen weniger Kot absetzen nach der Umstellung auf Barf, ist ganz normal und kein Grund zur Sorge.
Durch die rohe Fütterung und die unverarbeiteten Bestandteile können die Haustiere die Nährstoffe optimal aufnehmen und benötigen auch weniger Futter.
Bei herkömmlichen Nass- oder Trockenfutter sind oftmals viele Füllstoffe enthalten oder das Tier muss eine große Menge davon fressen, um genügend Nährstoffe zu erhalten.
Durch das Barfen kommt also weniger Futter, aber komprimiert mehr Inhalt in den Magen & später auch wieder hinaus.
Meine Katze trinkt nach der Fütterungsumstellung weniger Wasser. Ist das normal?
Dass deine Katze nach der Umstellung auf Barf weniger trinkt ist ganz normal und kein Grund zur Sorge.
Da im rohen Futter mehr Flüssigkeit enthalten ist in Form von Blut und Wasser wird das Trinkbedürfnis größtenteils dadurch schon gestillt und die Vierbeiner haben ein geringeres Bedürfnis noch zusätzlich Flüssigkeiten aufzunehmen.
Besonders bei Trockenfutter ist dies nicht der Fall, da hier die Flüssigkeit größtenteils schon entzogen ist, wie der Name bereits vermuten lässt. Deshalb trinken unsere Haustiere nach diesen Mahlzeiten meist viel.
Wichtig ist, dass du deinem Vierbeiner auch bei der Fütterung mit Barf ausreichend Wasser zur Verfügung stellst falls er dennoch Durst hat. Dies ist vor allem im Sommer wichtig.
Fütterungsempfehlung
Barf besteht aus mehren Bestandteilen wie Muskelfleisch, Innereien, Herz , Knochen, Ballaststoffen sowie Zusatzstoffe und Nahrungsergänzung.
Wichtig sind hierbei die Prozentualen Bestandteile. Dein Tiger sollte als Hauptbestandteil Muskelfleisch bekommen. Bei diesem ist es wichtig das dort auch Sehnen drin sind da diese einen hohen Kollagen Anteil aufweisen und gut für Gelenke und Knorpel sind. Muskelfleisch sollte einen Bestandteil von rund 60% einnehmen. Als nächstes ist im Menüplan mit rund 15% das Herz, dieses liefert nicht nur Eisen, Mineralien und Vitamine sondern enthält auch das Lebenswichtige Taurin. Da dieses von deinem Stubentiger nicht selbst produziert werden kann wie es beim Hund ist muss dies durch die Ernährung hinzugefügt werden.
Nun folgen hochwertige Innereien wie Niere, Leber und Milz. Diese bieten vielseitige Vitamine und Nährstoffe und sollten zu 10% im Futter vorhanden sein. Knochen und Knorpel sollten ebenfalls einen Bestandteil von 10% im Futter haben da das enthaltene Calcium und Phosphor für Sehnen, Gelenke und Bänder essential sind.
Zu guter Letzt fehlen noch 5% im Barf-Menüs deines Tigers, diese 5% sollten Ballaststoffe wie Obst und Gemüse sein. WICHTIG!!!!, Ballaststoffe wie Getreide, Kartoffel oder Reis kann dein Stubentiger nicht verstoffwechseln weshalb es weder verdaut werden kann noch Nährstoffe mit sich bringt. Von vielen Firmen wird es als "Lückenfüller" im Dosen- oder Trockenfutter verwendet da es günstiger im Einkauf als Apfel, Spinat oder Kürbis ist.
Außerdem sollte einmal die Woche Fisch gefüttert werden für die Omega 3 und 6 Fettsäuren, mag dein Tiger dies nicht kannst du auch einfach Dorschlebertran oder Lachsöl verfüttern.
Ein Ei die Woche sollte außerdem auch nicht fehlen, dieses liefert Cholin und wichtige Mineralien.
Kontaktiere mich für deine individuelle Anfragen
Ich stehen dir gerne zur Verfügung, um deine Fragen zu beantworten und individuelle Bestellungen entgegenzunehmen.